dagobertshausen.website
Büchner Verlag
Die dagobertshausen.website dient als Info- und Austauschplattform, um relevante Entwicklungen zu verfolgen, Hintergründe zu recherchieren, Herausforderungen aktiv mitzugestalten und sich mit weiteren Initiativen zu vernetzen.
Präambel
Termine
Sitzungskalender Stadt Marburg
https://www.marburg.sitzung-online.de/public/si010
Sitzungskalender RP Gießen – Ausschüsse Regionalversammlung
https://sessionnet.owl-it.de/rp-giessen/bi/si0040.asp
Aktuelles
01.07.2025
Stellungnahme und Einspruch des Naturschutzbundes NABU-Marburg e.V. zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen 2. Offenlage – hier: G326 Dagobertshausen (Görzhausen IV), 30.06.2025
Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde der Universitätsstadt Marburg zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen 2. Offenlage – u.a. G326 Dagobertshausen 12.06.2025
Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 27.06.2025, 16:30 Uhr, Beschlussvorlage - VO/2715/2025 https://www.marburg.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=1004258&refresh=false&TOLFDNR=1017640
Gegenüber dem Entwurf der 1. Offenlage zur 2. Offenlage des Regionalplans Mittelhessen 2020 lassen sich folgende größere Veränderungen in der Plangrafik des Regionalplan-Entwurfes festhalten:
... hier: Dagobertshausen, s. Seite 5
Vorranggebiet Industrie und Gewerbe Planung, neu: G326 Dagobertshausen
Großflächige, neue Erweiterungsflächen in Dagobertshausen, angrenzend an Reitsportanlage in Richtung Elnhausen und unterhalb Flachspfuhl – was ist die Planungsabsicht?
... hier: Dagobertshausen, s. Seite 6
hier: Antrag auf Rücknahme des VRG Regionaler Grünzug und des VRG Landwirtschaft und Festlegung als VBG Landwirtschaft – Einleitung Bauleitplanverfahren zw. Erweiterung der Reitsportanlage und der Stellplatzflächen beantragt, Hofgut Dagobertshausen
Regionalversammlung Mittelhessen beschließt zweite Offenlage des Regionalplan-Entwurfs
Stellungnahmen können während der sechswöchigen Frist vom 26. Mai bis zum 6. Juli 2025 und bis zwei Wochen danach, d. h. bis zum 21. Juli 2025, direkt hier über das Beteiligungsportal, per Mail, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.
https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpgi/beteiligung/themen/1005141
Auszug:
G326 Marburg-Dagobertshausen (Görzhausen IV), Vorranggebiet Industrie und Gewerbe, 24 ha
Dagobertshausen gehört mit 360 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie rund 17 ha Wohngebiet zu den kleinsten Stadtteilen Marburgs. Der Ort steht vor erheblichen neuen Herausforderungen, die mit unmittelbaren Folgewirkungen für Natur, Umwelt, Verkehr und das Leben bzw. Wohnen verbunden sind. Die Grenzen des Zumutbaren sind bereits überschritten. Eine nochmalige Ausweitung der Gewerbebetriebe oder die Ansiedelung eines Industriegebiets sind völlig gebietsunverträglich.
Für das Großgrundstück, das in Marburg als „Görzhausen IV“ langfristig einer Expansion der Behringwerke dienen soll, gibt es nun zumindest einen vorübergehenden Nutzungsplan. Oder doch mehr?
Typ Vestas V162-5.6MW, Nabenhöhe 169 m, CHT, Rotordurchmesser 162 m, Gesamthöhe 250 m,
in nur 1,0 km Entfernung von Dagobertshausen
WEA 01 Marburg Marburg, Flur 2, Flurstück 4/4
s. Abb. Windrad-Symbol auf rot markierter Fläche, oben rechts
Marburg-Michelbach
Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Michelbach, Dagobertshausen, Lahntal und der Region folgten der Einladung der Bürgerinitiative
Kein Görzhausen IV – Stopp den Flächen-verbrauch! e.V. am 13.11.2024 ins Bürgerhaus Michelbach. Konkreter Anlass war die anstehende Entscheidung der Regionalversammlung
Mittelhessen (RVM) über die Ausweisung des Gebietes zwischen dem ‚Marsgelände‘ und Dagobertshausen als Potentialfläche für ein künftiges „Görzhausen IV“ im neuen Regionalplan. Hierzu liegt ein
Verkleinerungsantrag der Fraktion Bündnis 90 / Grüne / Linke vor. Die Regionalplanungsstelle Gießen schlägt ebenfalls eine Reduzierungsmöglichkeit von
8 ha vor, z.B. keine Rodung der Waldflächen und Erhalt der Kompensationsfläche/Biotop. Theoretisch kann die Fläche auch noch gestrichen werden.
Grundsätzliche Fragen:
Das beantragte Gebiet ist zwischenzeitlich mit einer Heckenbepflanzung zur Straßenseite (Richtung Weidenbornstraße Elnhausen) abgegrenzt worden.
Laut Geschäftsführer Vila Vita Marburg habe der RP Gießen die beantragte Erweiterung zum Regionalplan Mittelhessen in der geplanten Größe kritisch kommentiert (Stand: April 2024).
Bürgerinitiative Kein Görzhausen IV – Stopp den Flächen-
verbrauch! e.V.
Regionalpolitischer Dialog am 17.09.2024, Thema: Anliegen an Regionalplanung RP Gießen zum Standort Görzhausen
Gäste: Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen in der Regionalversammlung Mittelhessen, Frau Dr. Christiane Schmahl (Laubach) sowie Stadtverordneter und Regionalversammlungsmitglied Uwe Volz Bündnis 90/Die Grünen (Marburg)
Gesellschafter: Stadt Marburg 100%
Aufsichtsrat: Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister (Vorsitzender)
Ist die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), die die Grundstücke rund um das Industrie- und Gewerbegebiet Görzhäuser Hof betreut und in deren Eigentum sich bereits große Flächen befinden, vielleicht – an der Öffentlichkeit vorbei – in Sachen Grundstücksankauf schon tätig geworden?
Initiativen ziehen gegen Görzhausen IV zu Felde –
OP Pressemeldung (19.07.2024)
2019 Kundgebung vor Stadtverordnetenversammlung
Sicht der Magistratsspitze der Stadt Marburg ...
Zum Hintergrund: Den historischen Ortskern bildeten vier große Drei- und Vierseithöfe, die aus dem 18. bzw. 19. Jahrhunderts stammen. Südlich und nördlich sind Wohngebiete angesiedelt. 1,5 km nordöstlich befindet sich das Industriegebiet Görzhäuser Hof.
Seit 2011 hat sich der ehemals dörflich geprägte Ort durch sukzessiven Ankauf und Umnutzung von Immobilien, Höfen und Flächen zu Event-, Gastronomie-, Hotel- und Reitsportlokalitäten stark verändert. Der Hofgutkomplex und die Reitsportanlage umfassen rund 9 Hektar. Laut Änderungsantrag zur Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen soll die Reitsportanlage mehr als verdoppelt werden.
Im März 2024 hat die Stadt Marburg im Zuge der Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen 2020 eine Potentialfläche für Görzhausen IV
von 24 Hektar Gewerbe- und Industriegebiet in
direkter Nähe zum reinen Wohngebiet angemeldet.