dagobertshausen.website
Büchner Verlag
Die dagobertshausen.website dient als Info- und Austauschplattform, um relevante Entwicklungen zu verfolgen, Hintergründe zu recherchieren, Herausforderungen aktiv mitzugestalten und sich mit weiteren Initiativen zu vernetzen.
Präambel
Termine
Sitzungskalender Stadt Marburg
https://www.marburg.sitzung-online.de/public/si010
Sitzungskalender RP Gießen – Ausschüsse Regionalversammlung
https://sessionnet.owl-it.de/rp-giessen/bi/si0040.asp
Aktuelles
OP Pressemeldung (31.07.2025)
Das im Regionalplan vorgesehene Gewerbe- und Industriegebiet bei Michelbach und Dagobertshausen ist völlig gebietsunverträglich, finden zwei Initiativen, die gegen den Plan protestieren.
...
OP Pressemeldung (01.08.2025)
Beim Regierungspräsidium Gießen sind seit Jahresbeginn Anträge auf Genehmigung von insgesamt 31 neuen Windrädern in Marburg-Biedenkopf eingegangen. ...
Neu im Windatlas u.a. beantragte Anlagen rund um Marburg: in der Nähe des Pharmastandorts Görzhäuser Hof sollen sechs Windräder mit 245,5 Meter Gesamthöhe entstehen, auf den Lahnbergen (Bürgeler Gleichen und Lichter Küppel) insgesamt sieben Windräder mit 267 Metern Gesamthöhe. ...
(1) Einspruch zum Entwurf des RPM, hier: VRG Industrie und Gewerbe Planung G326 – Stellungnahme eingereicht am 17.07.2025 an RP Gießen
Kurzfassung Stellungnahme 1: Flächenausweisung Vorranggebiet Industrie und Gewerbe Planung G326
Die BI Kein Görzhausen IV - Stopp den Flächenverbrauch! e.V. und die Stadtteilinitiative Leben und Wohnen in Dagobertshausen erheben in einer umfangreichen gemeinsamen Stellungnahme Einspruch gegen den Entwurf des RPM i.R. der 2. Offenlegung; hier: Ausweisung der Fläche G326 als VRG-Industrie und Gewerbe Planung. Seit der verspäteten Nachmeldung der 24 ha großen Fläche im März 2024 durch die Stadt Marburg wurden eine Ortsbegehung am 04.07.2024 sowie zwei Regionalpolitische Foren am 17.09.2024 und 13.11.2024 mit jeweils rund 70 Bürger*innen sowie Kommunal- und Regionalpolitiker*innen bzw. Mitgliedern der Regionalversammlung durchgeführt. Der einhellige Appell an die Verantwortlichen war, G326 nicht zuzustimmen.
Die politische Auswahlentscheidung für Dagobertshausen wird als willkürlich erachtet. Die widersprüchlichen Begründungen der Stadt Marburg zum Bedarf von Görzhausen IV G326 wirken konstruiert und sind wenig plausibel. Angesichts von Nachverdichtungspotentialen in den bestehenden Gebieten Görzhausen I (36 ha) und II (12 ha), den Flächenoptionen von Görzhausen III G311 (17 ha) sowie rückläufiger Entwicklungen der Pharmaunternehmen mit einem drastischen Stellenabbau bei Biontech (bis zu 350 Mitarbeiter*innen) und CSL (rd. 500 Mitarbeiter*innen) und einem rd. 40.000 qm freiwerdenden Komplex ist ein weiterer Bedarf nicht belegbar.
Bei verantwortlicher Gesamtabwägung verbietet sich jegliche Erweiterung bzw. Umwandlung in Gewerbefläche sowohl auf Dagobertshäuser als auch auf Michelbacher Gemarkung. Eine sachorientierte und ermessensfehlerfreie Prüfung insb. hinsichtlich von Schutzfunktionen gegenüber der direkt angrenzend lebenden Wohnbevölkerung wie auch der Natur und bereits vorhandener Kompensationsflächen muss zu dem Ergebnis gelangen, dass das geplante Vorranggebiet Industrie und Gewerbe nicht in den Regionalplan einfließen darf. Aufgrund der unmittelbaren Nähe von nur 43 m Entfernung zum Siedlungsgebiet, der Vorbelastungen durch die fortschreitende Expansion von Hofgut und Reitsportanlage und erwartbarer weiterer Immissionskonflikte ist es völlig gebietsunverträglich.
Eine adäquate Verkehrsanbindung von G326 ist nicht gegeben. Zudem widerspricht das Vorhaben Marburgs eigener Planung (z.B. Photovoltaikanlagen, Klimaziele) und den Zielen des Landesentwicklungs- und Regionalplans. Die Stellungnahme hebt auch auf den Erhalt des regionalen Freiraums ab. Hierzu werden verschiedene fachliche Aspekte beleuchtet, die zwingend für die Beibehaltung der Flächen als VRG/VBG Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Grundwasserschutz, Regionaler Grünzug, Natur und Landschaft - sowie zusätzlich für besondere Klimaschutzfunktionen sprechen. Demgegenüber ist die Strategische Umweltprüfung (SUP), die die Festlegung eines Vorranggebiets (VRG) Industrie und Gewerbe Planung von G326 im Regionalplan aus raumordnerischer Sicht als grundsätzlich geeignet erachtet, wenig differenziert bzw. eher plakativ gehalten.
(2) Einspruch zum Entwurf des RPM, hier: Großflächige Planänderungen und Flächen-Neuklassifizierung – Stellungnahme eingereicht am 09.07.2025
an RP Gießen
Kurzfassung Stellungnahme 2 (Stadtteilinitiative): Großflächige Planänderungen mit „Zurückstellung der Belange Landwirtschaft, Klima, Regionaler Grünzug für Eigenentwicklung“
Im Vergleich zum noch gültigen RPM 2010 sind im aktuellen Regionalplanentwurf neben dem umstrittenen Gewerbe- und Industriegebiet (24 ha) drei großflächige Planänderungen (rd. 22 ha) zwecks „Entwicklungsmöglichkeiten für Eigenbedarf“ ausgewiesen. Die kryptischen Formulierungen sind ohne Zusatzinformationen und Begründungen nicht nachvollziehbar.
Die neu klassifizierten Flächen für Eigenentwicklung mit „Zurückstellung der Belange Landwirtschaft und Regionaler Grünzug“ grenzen an die Reitsportanlage und den Hofgutkomplex an. Die eigentliche Planungsabsicht wird in der Beschlussvorlage VO/2715/2025 der Stadtverordnetenversammlung am 27.06.2025 nicht offenkundig bzw. „verschleiert“. Auf Anfrage der Stadtteilinitiative hat der RP Gießen am 02.07.2025 mit Bezug auf einen Antrag des Hofguts „Rücknahme des VRG Regionaler Grünzug und VRG Landwirtschaft und Festlegung als VBG Landwirtschaft zwecks Erweiterung der Reitsportanlage und der Stellplatzflächen“ mitgeteilt: „Aus der Synopse ist erkennbar, dass dem Antrag nicht vollumfänglich stattgegeben wurde, sondern nur in einem Umfang von ca. 5 ha. … Die Zurückstellung des Vorranggebiets Landwirtschaft und des Regionalen Grünzugs in o.g. Umfang ermöglicht es der Stadt Marburg grundsätzlich, im Rahmen ihrer Planungshoheit eine Bauleitplanung für die Erweiterung der Reitsportanlage einzuleiten." Dem Vernehmen nach hat der Magistrat das Planungsvorhaben, das mittels einer Flächenneuausweisung realisiert würde, befürwortet und beschlossen.
Fazit
Die einschneidenden Planänderungen wirken sich gravierend auf die Stadtteilentwicklung von Dagobertshausen aus. Das Gewerbe- und Industriegebiet G326 und eine nochmalige Erweiterung der Reitsportanlage und Eventeinrichtungen des Hofguts sind völlig gebietsunverträglich. Sie führen zu einer weiteren Zuspitzung der städtebaulichen Fehlentwicklung, die sich zulasten der Natur und Ackerflächen sowie der Wohn- und Lebensqualität des Ortes auswirken wird. Daher werden sie von der Stadtteilinitiative, den Bürger*innen sowie dem Ortsbeirat vehement abgelehnt (s. Beschluss des Ortsbeirats vom 13.03.2024 zu Görzhausen IV – Nachmeldung der Fläche zwischen Görzhäuser Hof und Dagobertshausen für den RPM).
Die Zurückstellung der VRG Landwirtschaft und Regionaler Grünzug an Ortsrändern, die eine große Öffnung für eine ungesteuerte „Eigenplanung“ begünstigt, wird grundsätzlich ablehnt.
Eine verantwortungsvoll handelnde Regionalversammlung (RV), die bei ihren Entscheidungen eine Gesamtabwägung aller Faktoren und die rasant zunehmende klimapolitische Problemlage zu berücksichtigen hat, erfordert eine durchgängige qualitativ bewertende Aufgabenwahrnehmung. Die beschwichtigenden Argumente, wonach Planungen – wenn überhaupt – erst in 10 bis 15 Jahren realisiert würden oder „die Kommunen selbst am besten wissen, welche Flächen ausgewiesen werden sollten“, belegen die unzureichende Steuerung der RV und eine Ignoranz gegenüber den berechtigten Interessen der Anwohner*innen.
Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde der Universitätsstadt Marburg zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen 2. Offenlage – u.a. G326 Dagobertshausen (12.06.2025)
Stellungnahme und Einspruch des Naturschutzbundes NABU-Marburg e.V. zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen 2. Offenlage – hier: G326 Dagobertshausen Görzhausen IV (30.06.2025)
Regionalplan: Nabu protestiert gegen Plan für neues Industriegebiet im Stadtteil Dagobertshausen
Regionalplan Mittelhessen 2020 VO/2715/2025 2. Offenlage zur Beteiligung gemäß § 6 Abs. 2 und 3 Hessisches Landesplanungsgesetz (HLPG) i.V.m. § 9 Raumordnungsgesetz (ROG) hier: Anregungen und fachliche Prüfung der angepassten Erweiterungsflächen der Universitätsstadt Marburg
In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 27.06.2025 wurde folgende Beschlussvorlage – VO/2715/2025 mehrheitlich
verabschiedet:
https://www.marburg.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=1004258&refresh=false&TOLFDNR=1017640
1. Vorranggebiet Industrie und Gewerbe Planung, neu: G326 Dagobertshausen
... hier: Dagobertshausen, s. o.a. Beschlussvorlage, S. 5
2. Erweiterungsflächen, großflächige "Arrondierungsmöglichkeiten für den Siedlungskörper“
... hier: Dagobertshausen, s. o.a. Beschlussvorlage, S. 6
Feststellungen:
Gegenüber dem derzeit noch gültigen Regionalplans Mittelhessen (RPM) 2010 sind im Regionalplan-Entwurf der 1. und 2. Offenlage in Dagobertshausen folg. größere Veränderungen in der Plangrafik festzustellen: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpgi/beteiligung/themen/1005141/1009256
Zusätzlich zu dem umstrittenen Industrie- und Gewerbegebiet Görzhausen IV G 326 mit 24 ha
sind großflächige Erweiterungsflächen ausgewiesen worden, und zwar angrenzend an die Reitsportanlage in Richtung Elnhausen, unterhalb des Flachspfuhl (K 77) und
unterhalb des Weidenbrunkel. Hierbei sollen zulasten der bestehenden Landwirtschaftsflächen "Arrondierungs-
möglichkeiten für den Siedlungskörper“ geschaffen werden. Die konkrete Planungsabsicht wird in der städtischen Beschlussvorlage nicht offenkundig.
Hintergrundinformationen:
Magistratssitzung Stadt Marburg am 16.06.2025: Dem Vernehmen nach war die Erweiterung der Reitsportanlage Dagobertshausen Thema dieser Magistratssitzung.
Laut OB Dr. Spies beinhalte der vom Hofgut gestellte Antrag zur Erweiterung die "Schaffung von Parkmöglichkeiten, die Ausweitung des Stalles und die Schaffung von
Auslaufflächen. Mit der Parkproblematik müsse man sich zu einem späteren Zeitpunkt noch mal beschäftigen.“
RP Gießen: Öffentliche Sitzung Haupt- und Planungsausschuss am 05.03.2025, hier: Antrag auf Rücknahme des VRG Regionaler Grünzug und des VRG
Landwirtschaft und Festlegung als VBG Landwirtschaft – Einleitung Bauleitplanverfahren zw. Erweiterung der Reitsportanlage und der Stellplatzflächen beantragt, Hofgut Dagobertshausen
https://sessionnet.owl-it.de/rp-giessen/bi/si0057.asp?__ksinr=2397
Folgen:
Es ist davon auszugehen, dass das Planungsvorhaben einer großflächigen Erweiterung der Reitsportanlage vom Magistrat der Stadt Marburg befürwortet bzw. beschlossen wurde und mittels einer Flächenneuausweisung "Antrag auf Rücknahme des VRG Regionaler Grünzug und des VRG Landwirtschaft" realisiert werden soll. Eine Verschiebung des Großparkplatzes oder Parkplatzerweiterungen in den Ortskern (z.B. unterhalb Flachspfuhl oder Weidenbrunkel) ebenso wie neue Bauprojekte wären möglich?! Auf Anfrage hat der RP Gießen am 02.07.2025 mitgeteilt: "Die Zurückstellung des Vorranggebiets Landwirtschaft und des Regionalen Grünzugs in o.g. Umfang ermöglicht es der Stadt Marburg grundsätzlich, im Rahmen ihrer Planungshoheit eine Bauleitplanung für die Erweiterung der Reitsportanlage einzuleiten."
Der Antrag auf "Rücknahme des VRG Regionaler Grünzug und des VRG Landwirtschaft und Festlegung als VBG Landwirtschaft – Einleitung Bauleitplanverfahren zwecks Erweiterung der Reitsportanlage und der Stellplatzflächen" war Gegenstand der Sitzung des Haupt- und Planungsausschusses des RP Gießen am 05.03.2025.
https://sessionnet.owl-it.de/rp-giessen/bi/si0057.asp?__ksinr=2397.
Dagobertshausen gehört mit 360 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie rund 17 ha Wohngebiet zu den kleinsten Stadtteilen Marburgs. Der Ort steht vor erheblichen neuen Herausforderungen, die mit unmittelbaren Folgewirkungen für Natur, Umwelt, Verkehr und das Leben bzw. Wohnen verbunden sind. Die Grenzen des Zumutbaren sind bereits überschritten. Eine nochmalige Ausweitung der Gewerbebetriebe oder die Ansiedelung eines Industriegebiets sind völlig gebietsunverträglich.
Für das Großgrundstück, das in Marburg als „Görzhausen IV“ langfristig einer Expansion der Behringwerke dienen soll, gibt es nun zumindest einen vorübergehenden Nutzungsplan. Oder doch mehr?
Typ Vestas V162-5.6MW, Nabenhöhe 169 m, CHT, Rotordurchmesser 162 m, Gesamthöhe 250 m,
in nur 1,0 km Entfernung von Dagobertshausen
WEA 01 Marburg Marburg, Flur 2, Flurstück 4/4
s. Abb. Windrad-Symbol auf rot markierter Fläche, oben rechts
Marburg-Michelbach
Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Michelbach, Dagobertshausen, Lahntal und der Region folgten der Einladung der Bürgerinitiative
Kein Görzhausen IV – Stopp den Flächen-verbrauch! e.V. am 13.11.2024 ins Bürgerhaus Michelbach. Konkreter Anlass war die anstehende Entscheidung der Regionalversammlung
Mittelhessen (RVM) über die Ausweisung des Gebietes zwischen dem ‚Marsgelände‘ und Dagobertshausen als Potentialfläche für ein künftiges „Görzhausen IV“ im neuen Regionalplan. Hierzu liegt ein
Verkleinerungsantrag der Fraktion Bündnis 90 / Grüne / Linke vor. Die Regionalplanungsstelle Gießen schlägt ebenfalls eine Reduzierungsmöglichkeit von
8 ha vor, z.B. keine Rodung der Waldflächen und Erhalt der Kompensationsfläche/Biotop. Theoretisch kann die Fläche auch noch gestrichen werden.
Grundsätzliche Fragen:
Das beantragte Gebiet ist zwischenzeitlich mit einer Heckenbepflanzung zur Straßenseite (Richtung Weidenbornstraße Elnhausen) abgegrenzt worden.
Laut Geschäftsführer Vila Vita Marburg habe der RP Gießen die beantragte Erweiterung zum Regionalplan Mittelhessen in der geplanten Größe kritisch kommentiert (Stand: April 2024).
Bürgerinitiative Kein Görzhausen IV – Stopp den Flächen-
verbrauch! e.V.
Regionalpolitischer Dialog am 17.09.2024, Thema: Anliegen an Regionalplanung RP Gießen zum Standort Görzhausen
Gäste: Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen in der Regionalversammlung Mittelhessen, Frau Dr. Christiane Schmahl (Laubach) sowie Stadtverordneter und Regionalversammlungsmitglied Uwe Volz Bündnis 90/Die Grünen (Marburg)
Gesellschafter: Stadt Marburg 100%
Aufsichtsrat: Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister (Vorsitzender)
Ist die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), die die Grundstücke rund um das Industrie- und Gewerbegebiet Görzhäuser Hof betreut und in deren Eigentum sich bereits große Flächen befinden, vielleicht – an der Öffentlichkeit vorbei – in Sachen Grundstücksankauf schon tätig geworden?
Initiativen ziehen gegen Görzhausen IV zu Felde –
OP Pressemeldung (19.07.2024)
2019 Kundgebung vor Stadtverordnetenversammlung
Sicht der Magistratsspitze der Stadt Marburg ...
Zum Hintergrund: Den historischen Ortskern bildeten vier große Drei- und Vierseithöfe, die aus dem 18. bzw. 19. Jahrhunderts stammen. Südlich und nördlich sind Wohngebiete angesiedelt. 1,5 km nordöstlich befindet sich das Industriegebiet Görzhäuser Hof.
Seit 2011 hat sich der ehemals dörflich geprägte Ort durch sukzessiven Ankauf und Umnutzung von Immobilien, Höfen und Flächen zu Event-, Gastronomie-, Hotel- und Reitsportlokalitäten stark verändert. Der Hofgutkomplex und die Reitsportanlage umfassen rund 9 Hektar. Laut Änderungsantrag zur Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen soll die Reitsportanlage mehr als verdoppelt werden.
Im März 2024 hat die Stadt Marburg im Zuge der Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen 2020 eine Potentialfläche für Görzhausen IV
von 24 Hektar Gewerbe- und Industriegebiet in
direkter Nähe zum reinen Wohngebiet angemeldet.